Blogserie – 30 FAQs zu den Wechseljahren – Teil 2: Was bedeutet Menopause?

wechseljahre

Teil 2: Was bedeutet der Begriff "Menopause"?

Die Wechseljahre sind ein wichtiger und einschneidender Lebensabschnitt für jede Frau, der durch den dauerhaften Stopp der Menstruation gekennzeichnet ist. Es ist ein natürlicher Prozess, der in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr einer Frau auftritt. Es gibt jedoch viele Fehlinformationen über den Begriff der Menopause, einschließlich der Frage, wie lange sie dauert und wie sie sich auf den Körper auswirkt. 

Was ist die Menopause?

Die Wechseljahre treten ein, wenn die Eierstöcke aufhören, Eier zu produzieren und die Hormonproduktion abnimmt. Dies führt dazu, dass der Menstruationszyklus unregelmäßig wird, bis er schließlich ganz aufhört. Die Menopause wird durch den Zeitpunkt der letzten Menstruation bestimmt, der jedoch oft erst ein Jahr später bekannt wird. Nachdem die Menopause eingetreten ist, kann eine Frau nicht mehr schwanger werden. Das bedeutet somit, du weißt erst, wann die Menopause stattgefunden hat, wenn du ein Jahr lang keine Menstruation mehr hattest. De facto ist das nur der eine Tag, an dem die Menstruation zum letzten Mal einsetzt.

Die Phasen der Wechseljahre

Die Wechseljahre teilen sich in drei Phasen auf:

  1. Die Prämenopause, in der die Hormonproduktion beginnt abzunehmen, was sich in Zyklusstörungen äußern kann und ab dem 40. Lebensjahr losgehen kann
  2. Die Perimenopause, in der oftmals die meisten typischen Wechseljahressymptome verzeichnet werden
  3. Die Postmenopause, in der man sich nach der Menopause befindet, d. h. nach Einsetzen der letzten Menstruation

Im umgangssprachlichen Gebrauch wird also der Begriff  „Menopause“ oft nicht ganz richtig verwendet, da es sich hier nur um einen einzigen Tag handelt. Der gesamte Prozess der Wechseljahre umfasst die drei oben beschriebenen Phasen.

Wie beeinflussen die Wechseljahre den Körper?

Während der Wechseljahre verändert sich der Hormonspiegel im Körper einer Frau erheblich. Die beiden Haupthormone, die von den Eierstöcken produziert werden, sind Östrogen und Progesteron. Wenn die Hormonproduktion abnimmt, kann das verschiedene Symptome mit sich bringen, auf die im Verlauf dieser Serie noch weiter eingegangen wird. Der Rückgang des Östrogenspiegels kann auch das Risiko für Osteoporose erhöhen, da Östrogen wichtig für die Knochengesundheit ist. 

Die Wechseljahre können vaginale Trockenheit verursachen, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen kann. Frauen können auch ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen haben, da der Rückgang des Östrogens das Gewebe im Genitalbereich dünner und weniger widerstandsfähig macht.

Darüber hinaus können die Wechseljahre auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Frauen in den Wechseljahren haben ein höheres Risiko für Herzerkrankungen als Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist wichtig, spätestens jetzt einen gesunden Lebensstil zu führen, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Dazu gehören regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum.

Behandlung von Wechseljahressymptomen

Die Behandlung von Symptomen hängt von der Schwere derselben ab. Sind sie moderat, können Veränderungen des Lebensstils wie regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Stressmanagement helfen. Es gibt auch eine Vielzahl von pflanzlichen und alternativen Therapien, die zur Linderung von Wechseljahressymptomen eingesetzt werden können, darunter Soja, Traubensilberkerze und Akupunktur.

Wenn die Symptome schwerwiegend sind und das tägliche Leben beeinträchtigen, kann eine Hormonersatztherapie in Erwägung gezogen werden. Die Entscheidung für eine solche sollte jedoch niemals nur wegen kosmetischen Gründen angewandt und nur in Absprache mit einem Arzt getroffen werden, da es mögliche Risiken und Nebenwirkungen gibt.

Fazit

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt für jede Frau, der durch den dauerhaften Stopp der Menstruation gekennzeichnet ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders ist und dass diese Phase für jede Frau anders verlaufen kann. Die Wechseljahre können Symptome verursachen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können, aber es gibt viele Behandlungsoptionen zur Linderung dieser Symptome. Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und eine gute Gesundheit im Alter zu erhalten.

Teil 3 folgt nächste Woche:

Social Media

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuch es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich :-) - bestätige bitte noch deine E-Mail Adresse.

Newsletter Anmeldung

Melde dich für meinen Newsletter an und bleib auf dem Laufenden :-)

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar